Ob mit der Post, per E-Mail oder über ein Online-Portal. Die Bewerbung sollte beim Empfänger so ankommen, wie sie erstellt wurde.
Klar ist: Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig und optisch in Ordnung sein. Das gilt sowohl für die schriftliche Bewerbung per Post wie auch die elektronische Bewerbung.
Bewerbung klassisch per Post verschicken
Bei der postalischen Bewerbung sollte man insbesondere folgende Dinge beachten:
- Rauchfrei und geruchsneutral
- Sauber
- Ausreichend frankiert
- Frei von Knicken
- Druckqualität ist gut
Bei einer E-Mail-Bewerbung gilt folgendes:
Wählen Sie einen eindeutigen Betreff. Die E-Mail wird gefüllt mit einer kleinen Begrüßung und dem Hinweis auf die Bewerbung in der Anlage. Nett ist auch immer noch der Hinweis, dass man für Rückfragen erreichbar ist.
Machen Sie es dem Empfänger leicht: Den Anhang in so wenige Dateien wie möglich aufteilen. Standard ist heute das pdf Format. So ist sichergestellt, dass das Ergebnis auf dem Empfängerbildschirm genauso aussieht wie auf dem eigenen. Die Bewerbung kann man gut in zwei logische Teile aufteilen. 1. Den selbst gestalteten Teil mit Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf usw. 2. Die Zeugnisse und Urkunden, die der Bewerbung angehören.
Der Anhang sollte insgesamt nicht zu groß sein. Bis 5 MB sind heute kein Problem mehr. Darüber könnte es kritisch werden. Tipp: Um die Bewerbungsunterlagen zu verkleinern und Speicherplatz zu sparen ist es gut, wenn so wenige Dokumente wie möglich in Farbe enthalten sind. Das kann man schon beim einscannen der Zeugnisse beachten. Ist die Vorlage schwarz/weiß, brauche ich nicht in Farbe scannen.
Beispiel für den Text einer E-Mail Bewerbung
Ein Text für die E-Mail Bewerbung könnte lauten:
Sehr geehrte Frau Meier,
Im Anhang finden Sie meine vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse für die Stelle als kaufmännische Mitarbeiterin.
Sollten Sie Rückfragen dazu haben, stehe ich jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Karla Müller
[suffusion-widgets id=’3′]